Lindwurmstr. 4, 80337 München, Deutschland

 01 72 / 8 93 55 53

  info@haunerverein.de

Kindgerechte Gestaltung der Therapieräume des integrierten sozialpädiatrischen Zentrums (iSPZ) an den verschiedenen Standorten

Das interdisziplinäre Team des iSPZ – bestehend aus Ärzt:innen, Psycholog:innen und Therapeut:innen – unterstützt Kinder und ihre Familien mit universitärer Kompetenz bei der Diagnostik und Behandlung komplexer Erkrankungen. Viele dieser Kinder benötigen eine intensive Förderung, um ihnen langfristig ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Da die räumlichen Kapazitäten am Dr. von Haunerschen Kinderspital stark begrenzt sind, ist das iSPZ auf mittlerweile fünf Standorte verteilt: das Motorikhaus auf dem Gelände des Innenstadtklinikums, die Haydnstraße, die Herzog-Heinrich-Straße, die Lindwurmstraße – und ab Oktober 2025 neu der Goetheplatz.

Unser Wunsch war es, an allen bisherigen vier Standorten eine freundliche, kindgerechte Umgebung zu schaffen. Ziel war eine gestalterische Einheitlichkeit in Farbgebung und Raumwirkung – damit Kinder, auch beim Wechsel des Standorts, spüren:
„Hier bist Du auch im iSPZ – hier bist Du gut aufgehoben

Standort Haydnstraße – Ein Haus mit Farbe, Licht, Wärme und Orientierung

In der Haydnstraße, etwa 300 m vom Dr. von Haunerschen Kinderspital entfernt, befindet sich ein eigenes iSPZ-Gebäude. Dank des fröhlichen Farbkonzepts der Farbgestalterin Christine Nidhoff-Lang (Artwork) setzt das Haus durch eine bunte Bordüre an der Fassade ein farbenfrohes Zeichen nach außen. Dieses Spiel mit Farben setzt sich im Inneren fort: Jedes Stockwerk ist farblich individuell gestaltet und wird im Treppenhaus aufgegriffen. Große Stockwerksnummerierungen und farblich kontrastierende Wartebänke sorgen für eine klare Orientierung. Kunstwerke von Gerhard Richter begleiten die Besucher harmonisch durchs Gebäude.

Jedes Therapiegeschoss empfängt die Kinder mit einem farbig gestalteten Eingangsportal, während liebevoll gestaltete Wartebereiche mit monochromen Flächen und Tiermotiven von Hans Rothweiler zum Verweilen einladen.

Auch der Innenhof wurde kindgerecht und therapeutisch nutzbar gestaltet – als zusätzlicher Freiraum für Bewegungstherapien an der frischen Luft. Die neu bepflanzte und eingezäunte Freifläche im Eingangsbereich wurde mit Hilfe des Landschaftsarchitekten Heiner Luz (LUZ Landschaftsarchitekten) realisiert.

Standort Lindwurmstraße – Aus Büro wird Lebensfreude

In der Lindwurmstraße verwandelte sich mit Hilfe von Christine Nidhoff-Lang eine triste Büroetage in ein farbenfrohes Zentrum. Farben und Licht sorgen hier für eine warme, wertschätzende Atmosphäre – ein entscheidender Schritt für das Wohlbefinden der Kinder und Familien.

Standort Herzog-Heinrich-Straße – Stärkung durch Ausstattung

Am Standort Herzog-Heinrich-Straße konnte durch gezielte Anschaffungen wie Bücher, Spielmaterialien und Therapiematerialien eine kindgerechte, lebendige Umgebung entstehen, die therapeutische Prozesse zusätzlich unterstützt.

Ein herzliches Dankeschön an die Stiftung ANTENNE BAYERN hilft

Die gelungene Neugestaltung der Standorte war nur durch großzügige Unterstützung möglich. Unser besonderer Dank gilt der Stiftung ANTENNE BAYERN hilft, die mit ihrem Engagement nicht nur die farbliche und atmosphärische Transformation der Lindwurmstraße ermöglicht hat, sondern auch an der Gestaltung der Haydnstraße und Herzog-Heinrich-Straße maßgeblich beteiligt war.

Danke, dass Sie mit uns gemeinsam Räume schaffen, in denen sich Kinder geborgen, gesehen und unterstützt fühlen!

 

Hauner Verein

Verein zur Unterstützung des
Dr. von Haunerschen Kinderspitals
Lindwurmstr. 4

80337 München

 01 72 / 8 93 55 53
info@haunerverein.de

Google Maps