Psychologische Unterstützung auf der Kinderintensivstation
In akuten Notfallsituationen, bei plötzlichen Verschlechterungen des Gesundheitszustands oder nach Schockraumalarmen sind Kinder und ihre Familien oft extremen psychischen Belastungen ausgesetzt. Um sie in diesen Momenten nicht allein zu lassen, finanzieren wir eine halbe Psychologenstelle speziell für die Kinderintensivstation. Diese Psychologin ist auf Abruf für Kriseninterventionen verfügbar und begleitet betroffene Familien durch diese schweren Zeiten.
Die Psychologin bietet Psychoedukation für Familien und Patienten an, um Symptome einer akuten Belastungsreaktion zu erkennen und zu verstehen. Sie bleibt auch über die akute Phase hinaus mit den Familien in Kontakt, um mögliche Risiken für die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu identifizieren und frühzeitig zu unterstützen.
Der Aufenthalt auf der Intensivstation ist für Kinder und Eltern eine emotionale Achterbahnfahrt. Unsere Psychologin hilft Familien, mit dieser Belastung umzugehen, klärt über Delir und Bewältigungsstrategien auf und unterstützt Eltern dabei, eine aktive Rolle in der Versorgung ihres Kindes zu übernehmen. Sie zeigt, welche stellvertretenden Aufgaben Eltern übernehmen können und wie sie ihre eigenen Ressourcen stärken können, um ihrem Kind bestmöglich beizustehen.
Mit den jungen Patient*innen arbeitet die Psychologin gezielt an Coping-Strategien, bietet stressausleitende und ressourcenorientierte Gespräche an und unterstützt sie praktisch bei unangenehmen Interventionen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, den Kindern zu helfen, durch Perspektivenwechsel mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit auch in diesem schwierigen Umfeld zu erfahren.
Diese psychologische Unterstützung kommt Kindern aus der Kinderchirurgie, der Pädiatrie auf der Intensivstation sowie der Notaufnahme (ZNA) zugute.
Wir freuen uns, dass wir durch Ihre Spenden diese wichtige Psychologenstelle finanzieren können. Um diese wertvolle Hilfe langfristig aufrechtzuerhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag hilft, schwerkranke Kinder und ihre Familien in diesen herausfordernden Zeiten zu begleiten und zu stärken
Verein zur Unterstützung des
Dr. von Haunerschen Kinderspitals
Lindwurmstr. 4
80337 München
01 72 / 8 93 55 53
info@haunerverein.de