Kinder leiden manchmal unnötig lange unter funktionellen gastroenterologischen Problemen wie chron. Bauchschmerzen, Sodbrennen, Erbrechen, unklare Schluckbeschwerden, Dysphagie oder andere Motilitätsstörungen der Speiseröhre. Oft wird nur sehr verzögert die richtige Diagnose gestellt und erst dann ergibt sich die Möglichkeit einer regelrechten Therapie und Erfolgsaussichten auf eine Verbesserung der Beschwerden.
Der wichtigste Baustein in der Abklärung solcher funktionellen Beschwerden ist die Funktionsdiagnostik mittels einer Manometrie. Der Begriff Manometrie bezeichnet die Technik einer Druckmessung in verschiedenen Organen.
Durch die Untersuchung werden Störungen der Beweglichkeit (Motilitätsstörungen) des Magen-Darm-Trakts erfasst. Über einen dünnen Kunststoffkatheter, der eine Reihe von Kapillaren enthält werden Druckkurven der untersuchten Organe übermittelt. Hieraus können die Ursachen von Motlitäts-bzw. Koordinationsstörungen diagnostiziert werden. Folgende Technik wird bei gastroenterologischen Beschwerden eingesetzt:
Die Druckmessung der Speiseröhre erfolgt über eine dünne Sonde, die über die Nase bis in den Magen vorgeschoben wird. So kann die Speiseröhrenfunktion schrittweise in Ruhe und beim Schluckakt beurteilt werden um Schädigungen der neuromuskulären Strukturen im Sinne von Koordinationsstörungen der Muskulatur und des Schließmuskels der Speiseröhre oder Fehlfunktionen des Schluckaktes festzustellen.
Die Ösophagusmanometrie kann seit kurzem für unseren Patienten (Kinder und Jugendliche) in der Kinderklinik angeboten werden. Bisher wurden unsere Rohdaten an die Gastroenterologie in Großhadern zur Auswertung geschickt. Dies verursacht eine unnötige zeitliche Verzögerung, sowie geringere Expertise im eigenen Haus.
Im Dr. v. Haunerschen Kinderspital besteht eine jahrzehntelange Expertise in der Abteilung für Manometrie mit Untersuchungen der Funktionsdiagnostik nicht nur im urologischen Bereich (Zystomanometrie) sondern auch der anorektaler 4- und 8-Kanal-Manometrie, die in dieser Kombination kaum jemand in Deutschland anbieten kann. Die Bereitstellung der Auswertungssoftware würde das Dr. von Haunersche Kinderspital weiter Spitzenmedizin betreiben lassen und stellt gemeinsam mit der hochspezialisierten Rekto- und Zystomanometrie eine der wenigen Zentren für Druckuntersuchungen bei Kindern dar.
Verein zur Unterstützung des
Dr. von Haunerschen Kinderspitals
Lindwurmstr. 4
80337 München
01 72 / 8 93 55 53
info@haunerverein.de